🧲 Metall gravieren: Technik & Möglichkeiten
Metalle lassen sich nicht nur mit Hammer und Stichel bearbeiten – moderne Lasertechnologie bietet dafür eine präzise, dauerhafte und vielseitige Lösung. Ob Edelstahl, eloxiertes Aluminium oder beschichtete Visitenkarten – mit dem richtigen Laser entstehen gestochen scharfe Gravuren und sogar feine Anlauffarben.
Aber: Was genau passiert dabei? Und lohnt sich das für Zuhause oder kleine Projekte überhaupt? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Metall gravieren funktioniert, welche Geräte du brauchst – und was es kostet.
🔍 Wie funktioniert das Gravieren von Metall mit dem Laser?
Beim Gravieren von Metall wird die Oberfläche entweder durch Oxidation (Anlauffarben) oder durch Materialabtrag (z. B. bei beschichteten Metallen) verändert. Je nach Lasertyp, Leistung und Material entstehen dabei:
Anlauffarben auf Edelstahl (ohne Abtrag)
helle Gravuren auf dunklen Visitenkarten (mit Beschichtungsabtrag)
farbverändernde Effekte auf Kunststoffbeschichtungen
🛠️ Womit kann ich Metall gravieren?
Für echte Metallgravur brauchst du einen Infrarotlaser (z. B. 1064 nm Faserlaser). Blauer Laser (z. B. im xTool F1) eignet sich nur für beschichtete oder eloxierte Metalle, nicht für blankes Metall. CO₂-Laser funktionieren auf Metall gar nicht – das Licht wird reflektiert.
🌈 Anlauffarben beim Metall gravieren – was passiert da?
Wenn Edelstahl mit einem Infrarotlaser (z. B. 1064 nm Faserlaser) graviert wird, kann man mit der richtigen Kombination aus Leistung, Geschwindigkeit und Pulsfrequenz sogenannte Anlauffarben erzeugen. Dabei wird die Oberfläche nicht abgetragen, sondern lokal erhitzt – und dadurch oxidiert das Metall in dünner Schicht.
Je nach Temperatur entsteht eine andere Dicke dieser Oxidschicht – und genau das erzeugt die Farbwirkung! Das Licht wird an der Oberfläche gebrochen und reflektiert unterschiedlich, ganz ohne Pigment.
Typische Anlauffarben auf Edelstahl:
Temperaturbereich | Farbton |
---|---|
ca. 200–250 °C | Strohgelb |
ca. 270–300 °C | Bräunlich |
ca. 310–340 °C | Dunkelblau |
ca. 350–370 °C | Violett bis Grau |
ab 400 °C | Dunkelgrau/Schwarz |
Diese Technik eignet sich perfekt für dekorative Gravuren, Seriennummern oder Logos auf poliertem Edelstahl, bei denen ein glattes Finish gewünscht ist. Voraussetzung: sehr feine Steuerung des Lasers – dafür ideal sind Faserlaser oder der IR-Laser im xTool F1/F1 Ultra.
Vorteile:
Keine Vertiefung – Oberfläche bleibt glatt
Farbe ohne Tinte oder Lack
Abriebfest, da im Material eingebrannt
🧼 Gravieren von beschichteten Metallen – mit Kontrast
Bei eloxiertem Aluminium oder speziell beschichteten Metallkarten (z. B. Visitenkarten aus Edelstahl oder Aluminium) nutzt man statt Anlauffarben eine andere Technik: den Abtrag der Beschichtung.
Hierbei wird die farbige Schicht (z. B. Schwarz, Rot, Blau) abgetragen, sodass das darunterliegende Metall (oft silbern oder goldfarben) sichtbar wird. Das ergibt einen starken Kontrast – ideal für:
Logos
QR-Codes
feine Schriftzüge
Der Vorteil: Die Metallkarte selbst bleibt unversehrt – nur die dünne Farbschicht wird punktgenau entfernt. Diese Technik funktioniert mit:
eloxierten Aluminiumplatten
metallbeschichteten Kunststoffplatten
lackierten Edelstahlkarten
… und bietet ein hohes Maß an Wiederholgenauigkeit, auch für Serienproduktion oder hochwertige Werbemittel.
Wichtig: Je nach Farbe und Beschichtung kann das Gravurergebnis leicht variieren – darum machen wir bei Kindeko vorher einen kleinen Testlauf, wenn nötig.
🏠 Kann ich Metall zu Hause gravieren?
✅ Ja, mit dem richtigen Gerät – z. B. dem xTool F1
Der F1 ist ein kompakter IR-Laser mit bis zu 4000 mm/s Gravurgeschwindigkeit. Ideal für personalisierte Metallobjekte, kleine Serien und kreative Einzelstücke.
🔧 Womit kann ich zu Hause Metall gravieren?
Möglich ist es mit einem Infrarot-Galvo-Laser wie dem xTool F1 oder F1 Ultra. Alternativ geht’s auch manuell – z. B. mit einem Dremel, allerdings ist das eher für grobe Gravuren geeignet.
💡 Was wird zum Gravieren von Metall benötigt?
Infrarotlaser oder Faserlaser (1064 nm)
Gute Kühlung und Rauchabsaugung
Metall mit geeigneter Oberfläche (Edelstahl, Aluminium, Titan etc.)
Optional: beschichtete Materialien für hohen Kontrast
🧪 Wie stark muss ein Laser zum Gravieren von Metall sein?
Schon 2 W IR-Leistung (z. B. im xTool F1) reichen aus, um Edelstahl zu gravieren – allerdings ohne Gravurtiefe. Für tiefere Gravuren sind Faserlaser mit 20–50 W besser geeignet.
🎨 Was ist mit beschichteten Metallen? (z. B. Visitenkarten)
Besonders beliebt: eloxierte Aluminium-Visitenkarten. Dabei wird die farbige Beschichtung (z. B. schwarz, blau, rot) mit dem Laser entfernt. Übrig bleibt das silbrig glänzende Metall – der Kontrast ist stark und gut lesbar.
🎯 Kann man Edelstahl gravieren?
Ja, mit Infrarotlaser! Dabei entstehen keine tiefen Gravuren, sondern Anlauffarben. Für schwarze Gravuren nutzt man z. B. Markierungsstoffe – oder graviert beschichteten Edelstahl.
💸 Was kostet eine Gravur auf Metall?
💰 Wie viel kostet das Gravieren von Metall?
Abhängig von Größe, Detailgrad und Stückzahl. Bei Kindeko starten einfache Gravuren bei ca. 6 €, komplexere Projekte (z. B. Logos, QR-Codes) liegen höher.
🤔 Warum kostet eine Gravur so viel?
Der Preis entsteht durch Maschinenzeit, Einrichtung, Tests (z. B. Parameterfindung) und Materialkosten. Eine gute Gravur braucht nicht nur Technik, sondern auch Erfahrung.
🔐 Was hält auf Edelstahl? (Und was nicht)
Gravur: nur mit Infrarot- oder Faserlaser
Farbe: nur per Beschichtung oder Markierspray
Kleben: mit 2K-Kleber oder Hochleistungsklebeband
Schneiden: nur mit extrem leistungsstarkem (industriellem) Laser – bei uns nicht möglich
🚫 Welches Material kann man nicht gravieren?
PVC (giftige Dämpfe), stark reflektierende Metalle (ohne spezielle Laser), transparente Kunststoffe mit IR-Lasern.
🧱 Typische Projekte bei Kindeko
Wir gravieren z. B.:
Metall-Visitenkarten für Business oder Events
Edelstahl-Tags für Haustiere oder Schlüsselanhänger
Messingschilder für Schmuckschatullen
Technische Markierungen (z. B. Seriennummern, Skalen)
📷 Du hast ein Beispiel? Schick’s uns! Wir prüfen gerne, was machbar ist – auch mit deinem eigenen Material.
✅ Vorteile beim Metall gravieren mit dem Laser
dauerhaft & abriebfest
kein Verblassen
extrem fein (auch Mikroschrift möglich)
hohe Wiederholbarkeit für Serien
ideal für Geschenke, Technik & Werbung
🙋 Häufige Fragen zum Metall gravieren
Kann man Metall lasern?
Ja – mit Faser- oder IR-Laser. CO₂ funktioniert auf blankem Metall nicht.
Wie graviert man Metall ohne Graveur?
Entweder mit einem Heimlaser wie dem xTool F1 – oder mit einem Dremel, allerdings mit weniger Präzision und großem Aufwand.
Kann man Metall selbst gravieren?
Ja – viele Kunden machen das selbst mit den richtigen Geräten. Für einmalige Gravuren lohnt es sich aber oft mehr, den Auftrag extern zu geben.
Wie graviert man zu Hause einen Namen in Metall?
Mit einem IR-Laser und z. B. einer kostenlosen Software wie xTool Creative Space (XCS). Alternativ mit Gravurstift – aber ungenau.
🧰 Unsere Maschinen im Überblick
Gerät | Typ | Einsatzbereich |
---|---|---|
xTool F1 | 1064 nm IR + 10W Dioden | Gravur auf Metall & Kunststoff |
xTool F1 Ultra | Faserlaser (Partner) | Tiefgravur & Mikroschrift |
xTool P2S | CO₂-Laser (Partner) | Schneiden (nicht für Metall) |
📌 Fazit: Metall gravieren – kraftvoll, filigran und vielseitig
Mit dem richtigen Laser lassen sich Metalle nicht nur markieren, sondern auch gestalten. Ob du Namen, Logos, Symbole oder Seriennummern brauchst – mit einer Lasergravur bekommst du ein dauerhaftes Ergebnis, das weder verblasst noch abblättert.
Wir bei Kindeko gravieren regelmäßig auf Edelstahl, Aluminium, beschichteten Karten und vielem mehr – und beraten dich ehrlich, was machbar ist.
📬 Du hast eine Idee? Wir machen sie möglich: www.kindeko.de/kontakt