🧪 Kork gravieren – saubere Gravuren mit modernem Laserequipment

Kork gravieren gehört zu den präzisesten und natürlichsten Arten der Materialveredelung. Das elastische, leichte Naturmaterial ist hervorragend geeignet für Gravuren mit feiner Linienführung, klaren Kontrasten und dauerhaft sichtbaren Ergebnissen. Mit unserem Equipment – vom xTool M1 Ultra (20 W Diodenlaser) bis zum xTool F1 (1064 nm Galvo-Laser) – realisieren wir Gravuren auf Kork in höchster Qualität.

🔧 Materialeigenschaften & Lasertechnik bei der Korkgravur

Kork besteht aus luftdurchlässigen Zellstrukturen mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Das macht ihn empfindlich gegenüber Hitzeeintrag, aber gleichzeitig optimal für kontrollierte Gravurprozesse mit dem Laser. Mit fein justierten Parametern erzielen wir klare Gravuren – ohne Tiefschnitt und ohne Ausfransungen.

Typische Einstellungen bei der Korkgravur (xTool M1 Ultra):

  • Laserleistung: niedrig

  • Geschwindigkeit: hoch

  • Air Assist: optional, reduziert aber Schmauchbildung

⚙️ Welche Laser eignen sich zum Kork gravieren?

Für feine Korkgravuren sind folgende Lasertypen geeignet:

  • Diodenlaser wie der xTool M1 Ultra: ideal für flache Gravuren mit hoher Auflösung

  • ⚠️ CO₂-Laser (z. B. xTool P2): leistungsstark, aber nur mit sehr feiner Parametrierung sinnvoll einsetzbar

💻 Design & Vorbereitung für Korkgravur

Wir arbeiten mit:

  • SVG/DXF-Vektordateien für klare Liniengravur

  • hochauflösenden PNG/JPGs für Rastergravuren

  • CAD-Daten aus z. B. FreeCAD für maßgenaue Gravurflächen

Die finale Umsetzung erfolgt in xTool Creative Space, abhängig vom verwendeten Lasertyp.

✂️ Kork schneiden? Derzeit nicht praktikabel

Während Kork gravieren technisch einfach und reproduzierbar ist, gestaltet sich das Schneiden deutlich schwieriger:

  • Diodenlaser liefern nicht genug Energie für saubere Schnitte

  • CO₂-Laser neigen zu Überhitzung und unsauberen Kanten

  • Klingenschnitt führt zu starker Delaminierung und Ausfransungen

Aus diesem Grund bieten wir aktuell keine Korkzuschnitte, sondern nur Gravuren auf konfektionierten Korkrohlingen an – die Resultate sind dafür umso hochwertiger.

🧠 Häufige Fragen zum Thema „Kork gravieren“

Kann man Kork gravieren?
✅ Ja, sehr gut – das Material nimmt Gravuren gleichmäßig auf, Kontraste sind deutlich sichtbar.

Welche Laser sind geeignet?
✅ Diodenlaser wie der xTool M1 Ultra sind ideal. CO₂-Laser nur eingeschränkt.

Wie tief kann man Kork gravieren?
➖ Flach – meist 0,1–0,3 mm. Tiefer ist technisch möglich, aber selten sinnvoll.

Entstehen giftige Gase beim Kork gravieren?
❌ Nein. Der entstehende Rauch ist geruchsintensiv, aber unkritisch. Eine Absaugung wird trotzdem dringend empfohlen.

Kann Kork mit dem Laser geschnitten werden?
🚫 In der Theorie ja – in der Praxis jedoch zu aufwändig, unpräzise und visuell unbefriedigend (mit Desktopmaschinen).

📌 Anwendung: Gravierte Korkuntersetzer, Logos & mehr

Ob personalisierte Untersetzer, Firmenlogos, humorvolle Motive oder Geschenkideen – Korkgravur ist vielfältig einsetzbar. Die natürliche Textur in Kombination mit präziser Gravurtechnik erzeugt langlebige Ergebnisse mit starker visueller Wirkung.

📬 Du hast eine Idee zum Thema Kork gravieren?

Wir helfen dir bei der Umsetzung – ob Serienproduktion oder Einzelanfertigung. Gravuren sind auf vielen Korkformaten möglich – vom Untersetzer bis zur Geschenkverpackung.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen: www.kindeko.de/kontakt